Klimabäume fürs Städtli

«Mehr grün im Städtli» oder «mehr Orte zum Verweilen» sind immer wieder Wünsche, die an mich herangetragen werden.

Welche Bedeutung gewinnen Bäume in der Zukunft im Stadtkern?

Bereits jetzt gibt es Orte in der Altstadt, die durch starke Sonneneinstrahlung die 40 Grad Marke locker überschreiten. Werden wir uns zukünftig noch in Städten aufhalten können?

 

Die Bäume als Klimanalage

Unser Klima wird sich in den nächsten Jahren drastisch verändern. Die Durchschnittstemperatur wird in den nächsten 50 Jahren um 4°C ansteigen. Städte werden zu Hitze-Hot-Spots und sind von den starken Hitzewellen besonders betroffen. Da sie oft mit unversiegelten Böden, viel Beton und Stein gebaut wurden, wird die Hitze so gespeichert und sie kann nicht entfliehen.

 

Weltweit ist man aktuell fleissig dran, Städte herunterzukühlen. Ziel ist es, Städte zu begrünen. Bäume erzielen dabei eine besonders effiziente Wirkung:

Durch ihre Photosynthese nehmen sie die Hitze auf und verwandeln sie mittels Tröpfchenbildung in kühlere Luft. Eine wahre Klimaanlage also! Unter einem Baum ist es im Sommer bis zu 12 Grad kühler. Haben Sie selbst schon einmal den Vergleich gemacht? Auch ein Sonnenschirm oder ein Segel kann hier nicht mithalten und es verweilt sich unter einem Baum einfach viel angenehmer.

 

Genau dies ist auch unser Ziel: Im besten Fall kombiniert man den Baum mit einem Bänkli rundherum, welches sich optimal für eine kühle Pause anbietet. So findet ein Jeder und Jede einen Platz, wo man ein Glacé schlecken kann oder vom strengen Einkaufen eine Pause machen kann.

 

Ein Baum bietet noch viele weitere positive Aspekte: Lässt man den Boden unversiegelt, kann die Baumscheibe so einiges an Wasser aufnehmen und dieses dann über den Baum wieder abgeben. Auch die Insekten & Vögel finden Gefallen an einem Baum. In einem ausgewachsenen Baum leben zwischen 300 – 700 Arten.

 

Die neuen Stadtbäume wurden in Zusammenarbeit mit dem Verein «Bäumiges Altstätten» gepflanzt.