Was ist die Ideenmaschinerie?

Die Ideenmaschinerie wollte alle zündenden Ideen, die in den Köpfen der Bevölkerung stecken, zusammenbringen und Feuer entfachen.

Um leerstehende Ladenflächen gezielter füllen zu können, wurde herausgefiltert, was in Altstätten noch fehlt und gewünscht ist. 

Wenn eine Idee mehrere Male genannt wurde oder beim Voting viele Stimmen erhielt, wurde sie immer wichtiger.

Wie funktionierte sie?

Mit Hilfe der Raketenbahn konnten Ideen auf eine spielerische Art und Weise ins Universum geschossen werden. Die Rakete animierte Gross und Klein und lud zum Mitmachen ein. 

1. Schritt: Ideen für leerstehende Ladenflächen konnten entweder vor Ort (Gelber Container Rathausplatz) eingegeben werden oder jederzeit unter www.mitwirken-altstaetten.ch

2. Schritt: Das Voting fand von Zuhause aus statt. Es musste ein Account eingerichtet werden, um Stimmen abgeben zu können.

Die Ideensuche & das Voting fanden vom 1.12.23 – 28.1.24 statt.

Es konnten so viele Ideen, wie gewünscht eingegeben werden und so viele Ideen wie gewünscht, geliket werden.

Je mehr Stimmen eine Idee erhielt, desto wichtiger wurde sie. (siehe Auswertung)

Ziel war es, nach der Auswertung die entsprechenden Betreiber*innen direkt anschreiben zu können und sie für einen Standort in unserem Städli begeistern zu können. 

 

Keiner ist so schlau, wie wir alle zusammen.

Es lag mir am Herzen, dass möglichst viele Einwohner*innen aus Altstätten bei der Ideensuche mitmachten.

Ebenso wichtig war es mir, dass möglichst alle Altersklassen sowie sozialen Schichten die Möglichkeit hatten, teilzunehmen und auch Lust dazu hatten.

Ob es eine Zeichnung war, mit der Schreibmaschine geschrieben wurde oder die Idee über den digitalen Kanal bei mir landete, spielte keine Rolle.

Mehr Selbstwirksamkeit

Auch das ist Politik. Ich wünsche mir, dass schon Kinder & Jugendlichen lernen, dass sie etwas bewirken können, wenn sie sich beteiligen und engagieren. Je früher sie dies lernen, desto besser für unsere Zukunft.

Dies gilt jedoch für alle Altersgruppen, je mehr Beteiligung – desto mehr kann man bewirken.

Warum?

Auswertung


Nach Beendigung des Votingverfahrens wurden die Ideen mit den meisten Stimmen ausgewertet.

Fazit

 

Die Ideenmaschinerie war multifunktional und konnte Steine ins Rollen bringen. Zum einen konnten eigene Ideen aus der Altstadtkommission durch die Maschinerie gelassen und getestet werden, zum anderen gab sie potentiellen Betreiber*innen einen kleinen Schubs und animierte dazu, seine Ideen im Städtli umzusetzen und ins Machen zu kommen.